Qualitätssicherung Erdwärmesonden

Sachverständigenschulung

Die Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS) setzen seit Oktober 2011 die Standards zur Qualitätssicherung bei der Errichtung von Erdwärmesonden in Baden-Württemberg. In diesem Zusammenhang wurden Sachverständigenschulungen eingerichtet. Eine zentrale Rolle bei der Qualitätssicherung kommt den Sachverständigen von der ersten Beratung der Bauherren über Planung, Genehmigung bis zur Überwachung und Begleitung der Ausführung der EWS-Geothermiebohrungen zu.

Die Sachverständigen-Schulung setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Es ist geplant, eine oder zwei der Module pro Jahr anzubieten. Die Schulungen dienen der zentralen Qualifikation und Zertifizierung der Sachverständigen. Mit dem landesweit anerkannten Prüfungsnachweis kann jeder Geowissenschaftler mit Kenntnissen über die regionale Geologie in Baden-Württemberg seine Qualifikation als Sachverständiger im Sinne der LQS EWS nachweisen. Die Teilnehmer an der Veranstaltung können geprüft werden und erhalten nach bestandener Prüfung eine Urkunde. Die Prüfung erfolgt im Anschluss an die Vorträge schriftlich. Der Zeitbedarf für ein Modul ist mit ca. 1,5 Tagen angesetzt (inklusive Prüfung). Ziel ist, Sachkenntnis bei der geologischen Untergrundansprache und der Identifikation kritischer geologischer und hydrogeologischer Untergrundverhältnisse in Theorie und Praxis zu erlangen und nachzuweisen.
 

Modulübersicht

Geologische Untergrundansprache für EWS – Bohrungen

  • Geologischer Überblick Baden-Württemberg
  • Bohrgut-Untergrundansprache und ihre Dokumentation
  • Hydrogeologischer Überblick Baden-Württemberg
  • Identifikation kritischer geologischer und hydrogeologischer Untergrundverhältnisse
  • Informationssystem ISONG
  • Einschränkungen beim Bau von EWS in Baden-Württemberg

Geophysikalische Messungen in EWS

  • Interpretation der geophysikalischen Messdaten
  • Aussagekraft der Messmethoden
  • Durchführung und Auswertung von TRT bzw. EGRT

Baustofftechnologie

  • Mischtechnik, Hinterfülltechnik
  • Baustellenparameter (Dichte-/Viskositätsmessungen)

Bohrtechnik

  • Bohrverfahren (Vor-/Nachteile, wo ist welches Verfahren geeignet?)
  • Notwendigkeit und Einsatz von Packern, bzw. verlorener Packer
  • Unsinnigkeit von Abstandshaltern, Einbau der EWS, Einbringen der Hinterfüllung
  • Umgang mit Artesern, Gasführung

Systemberatung

  • Heizlastberechnung, Quellenauslegung
  • Umgang mit EWS-Auslegungsprogrammen (Aussagekraft)

Termine

Modul Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen, 4. bis 5. Dezember 2025

Die Sachverständigenschulung findet bei der Akademie der Hochschule Biberach statt.

Das Mitbringen eines eigenen Laptops ist notwendig. Die Teilnehmenden bekommen eine Version des Auslegungsprogramms für Erdwärmesonden GEO-HANDlight zur Verfügung gestellt.

Bohrgerät auf Baustelle zur Installation von Erdwärmesondenanlagen.

Hauptthemen sind
• Begrüßung & Warm-up
• Einführung in die Schulung und das Thema
• Grundlagen der Systemplanung
• Schnittstellen zu Gebäuden und Gebäudetechnik
• Auslegung von Erdwärmesonden (EWS)
• Thermal Response Test (TRT)
• Übungen, Diskussion und Rückfragen
• Sachkunde-Prüfung: Schriftlicher Test über 1–1,5 h
• Optional: Besichtigung von Laboren der Hochschule

>> Weite Informationen zum Download <<